Der Turnbeutel, Jutebeutel, Sport Sack oder auch einfach Sportbeutel, welchen wir früher gerne im Bus oder zuhause vergessen haben, erlebt seit 2010 sein großes Comeback. Früher mussten wir ihn den ganzen Tag zusätzlich zum schweren Schulranzen mit uns rumschleppen, jetzt ist er der modische Begleiter schlecht hin. Anfangs in der Hipster Szene sehr beliebt nennt ihn heute fast sein eigen.
Zu den großen Vorteilen gehört sicher die Einfachheit des Utensils. In den Meisten fällen besteht der Beutel aus einfachen Stoffen, wird mit zwei doppelt gelegten Kordeln zugezogen und kann so einfach wie ein Rucksack über den Schultern getragen werden. Die schier unendliche Vielfalt ist sicherlich ein Grund warum der Turnbeutel heute so beliebt ist. Es gibt ihn nahezu in allen erdenklichen Materialien und Farben. Egal ob du einen besonders hochwertigen Turnbeutel suchst, der Fair Trade gehandelt wird oder einen einfachen Jutebeutel du wirst garantiert fündig. Fast alle großen Markenhersteller (Adidas, Puma, Nike, Vans usw.) bieten mindestens einen, aber meist mehrere Turnbeutel in ihrem Sortiment an. Es gibt Turnbeutel, welche komplett aus Leder gefertigt sind und damit auch Langlebigkeit versprechen. Eine besonders beliebte Variante ist der Turnbeutel mit Lederboden, er ist nicht so teuer wie ein Vollleder Beutel und bietet durch den verstärkten Boden eine bessere Haltbarkeit als einfache Stoffbeutel. Besonders schön ist, dass die meisten Beutel schon für wenig Geld zu haben sind. Einige Modelle fangen schon bei 2 Euro an! So kannst du dir für jede Gelegenheit einen Turnbeutel zulegen, wenn mal einer kaputt geht ist das nicht weiter schlimm. Ein weiterer Trend ist es die Stoffbeutel bedrucken zu lassen, so hast du dein eigenes Unikat. Es gibt sogar Anbieter, die dir ein Druckset zusenden, so kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und den Beutel oder Rucksack nach belieben gestalten.
So ein selbst bedruckter Turnbeutel ist auch immer ein schönes und individuelles Geschenk. Ein Stück seiner Popularität verdankt der moderne Turnbeutel den ganzen Festivalbesuchern. Denn gerade auf Festivals kann man ihn in den verrücktesten Farben und Formen bestaunen. So bietet der Sportbeutel genügend Platz, um dort alles zu verstauen, was man für den Tag braucht. Um deinen passenden Beutel zu finden gibt einfach in das Suchfeld (oben) deinen Wunschbegriff ein und bekommst eine passende Auswahl!
Der Trend zum Individualismus findet besonders beim Turnbeutel seine Fans. Da die meisten Beutel aus Stoff gefertigt sind, ist es nicht schwer diese zu bedrucken oder zu bemalen. Einen selbst gestalteten Turnbeutel zu besitzen ist nicht nur trendy, sondern kann deinem persönlichen Look auch die besondere Note geben. Es gibt zahllose Hersteller, welche dir die Möglichkeit bieten den Sportbeutel individuell zu gestallten. So kannst du dein Wunschmotiv oder Wunschspruch angeben und bekommst so ein Unikat, dass je nachdem wie du es gestaltet hast für Aufsehen sorgen kann. Grade in Großstätten ist der Jutebeutel nicht mehr weg zu denken, man sieht ihn überall und mit einen selbst gestalteten Beutel hebst du dich von der breiten Masse ab! Wenn du auf den Geschmack gekommen bist, dann lege gleich los! Gib einfach in das Suchfeld ein was du suchst, du wirst sicherlich das richtige für Dich finden!
Der Turnbeutel ein Utensil welches Mitte der 1950er Jahre in Mode kam; ist überwiegend aus Stoff gefertigt und wird in den meisten Fällen mit einer Zugschnur verschlossen. Benutzt wurde und wird er, um die Sportsachen für den Sportunterricht zu Transportieren. Turnschuhe, Turnhose, Sporthemd und Handtuch hatten und haben in ihm Platz. Vor allem jüngere Schüler und Kindergartenkinder prägen das Bild der Turnbeutelträger. Ergänzend zum Schulranzen war und ist der Stoffbeutel ein praktischer Begleiter, da er meist zusätzlich über den Schulranzen getragen werden kann.
In der Schweiz und auch in teilen Österreichs wird der Turnbeutel auch als Turnsack bezeichnet. Nach dem der Jutebeutel in Deutschland in den 50er Jahren einen bum hatte wurde er zeitweise von der größeren Sporttasche verdrängt. Die Sporttasche bietet durch ihre Größe meist mehr Platz für Turnsachen und Pflegeutensilien. Allerdings ist die Größe auch oft ein Nachteil, da die Kinder zu ihrem schweren Schulranzen, dann noch die Sporttasche transportieren müssen. Interessant ist die Tatsache das in den 50er Jahren in den Lehrplänen festgelegt wurde, dass außer auf die Hygiene des Köpers und der Sportstätte auch auf saubere Turnsachen und Turnbeutel von den Lehrern zu achten sei.
Eine beliebte Ausrede für Sportmuffel war es den Juteturnbeutel zuhause zu vergessen. So entwickelte sich das Spottwort des Turnbeutelvergessers. Dieses Spottwort entwickelte sich über die Jahre zum Synonym für so genannte Weicheier. Männer die eine weibliche Köpersprache an Tag legen wurden so gerne bezeichnet, in der heutigen aufgeklärten Gesellschaft ist diese Bezeichnung wohl eher unangebracht. In Späteren Jahren erlebte der Turnbeutel sein großes Revival und wurde so zum modischen Begleiter in Hipster Szene.